Der Gartenbauverein besitzt eine Holzhütte, die bei Feiern und Festivitäten aufgestellt werden kann.
Abmessungen
Die Hütte hat eine Netto-Grundfläche von 360 x 260 cm.
Wenn man mitrechnet, dass das Dach vorne 110cm übersteht, hinten 15cm und an den Seiten 25cm, dann kommt man auf eine Brutto-Fläche von 410 x 385 cm.
Die Höhe der Hütte ist 210 bis 280 cm.
Der Tresen der Bar geht über die volle Breite und hat eine Tiefe von 48cm.
An den Seiten sind jeweils 2 Regalbretter mit 45cm Tiefe, an den Aussparungen jedoch nur 40cm.
Teilelisten
Die Hütte setzt sich zusammen aus:
– 2 Frontwände (inkl. Fensterläden)
– 2 Rückwände
– 2 Seitenwände
– 4 Dachplatten
– 1 Dachfirst
– 3 Bodenplatten
– 2 Bar-/Tresenbretter
– 4 Regalbretter
– 12 Regalbretthalter
– diverse Schrauben, Muttern und Unterlagscheiben
Benötigtes Werkzeug und empfohlenes Verbrauchsmaterial:
– Mindestens 3 arbeitswillige Helfer, besser mehr
– Zwei Trittleitern (um das Dach zu montieren)
– Akkuschrauber (Akkus geladen!) und Bits
– Schraubenzieher (falls Werner die Akkus nicht geladen hat)
– Ratschen und Nüsse (welche Größen?)
– Hammer
– Arbeitshandschuhe
– Panzerklebeband
– (Soll Werner sagen, was noch gebraucht wird)
Aufbau
Wir empfehlen zuerst mit Rückwand und Seitenteilen zu beginnen.
Die Bodenplatten werden in der Hütte verlegt, d.h. man sollte sie am besten bereits dann verlegt haben, bevor man die letzte Außenwand montiert.
Die Bodenplatten füllen die Hütte nicht komplett aus, unter der Bar bleibt ein ca. 42cm breiter Streifen frei.
Zum Schluss, wenn alle Außenwände stehen und sicher verschraubt sind (evtl. nochmal kontrollieren), kann das Dach aufgesetzt werden.
Es gibt jew. ein unteres und ein oberes Dachbrett. Beim oberen Dachbrett steht ein Streifen Dachpappe über, der das untere Dachbrett überlappen und dadurch regendicht machen soll.
Zum Schluss wird dann der Dachfirst oben aufgesetzt und verschraubt.
Stromanschluss
an der Rückwand befindet sich neben der Tür unten eine Öffnung, durch die ein 5 poliges CEE 16A Stromkabel in die Hütte verlegt und an den darüber liegenden Verteilerkasten angeschlossen werden kann.
Dadurch werden im Inneren 3 Steckdosen mit jew. eigenen Sicherungen zu ?? Ampere versorgt, sowie zwei Steckdosen ohne Sicherungen mit den vollen 16 Ampere. Natürlich sollten soweit möglich die Steckdosen mit eigenen Sicherungen genutzt werden.
Außen gibt es noch direkt neben der Tür eine zusätzliche Steckdose für Außenbeleuchtung o.ä.